![]() | #1 |
![]()
Bereits heute kann ich einen Entwurf der neuen 10 Franken Bimetallmünze der Schweiz im Bild vorstellen: Albabzug. Weitere Daten folgen zur Ausgabe.
Geändert von lurelee (09.11.2014 um 16:31 Uhr) | |
![]() | |
|
![]() | #2 |
![]()
Es sind Gedenkmünzen zu folgenden Themen geplant: - 10 Franken Bimetall:«Alpabzug»; - 20 Franken Silber: «Solar Impulse» und «Hornussen»; - 50 Franken Gold: «2000 Jahre Aventicum». Zum Jubiläum «1500 Jahre Abtei St-Maurice» erscheint in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des Anlasses und ausserhalb des offiziellen Ausgabeprogramms zusätzlich eine limitierte Sonderausgabe in polierter Platte. Die Abtei Saint-Maurice ist ein Kloster der Augustiner-Chorherren in Saint-Maurice, Kanton Wallis, Schweiz. Sie gilt als ältestes Kloster des Abendlandes, das ohne Unterbrechung besteht. Am 22. September 2014 feierte die Abtei ihr 1500-jähriges Bestehen. | |
![]() | #3 |
![]()
1500 Jahre Abtei St-Maurice, so lautet eine 20 Franken Sonderprägung der Swiss Mint. Die Abtei von Saint-Maurice d’Agaune liegt in Wallis und wurde im Jahr 515 auf der Grabstätte des Märtyrers Mauritius und seiner Gefährten gegründet, die im Jahr 290 ihr Leben für ihren christlichen Glauben opferten. 2015 feiert das Kloster seinen 1500. Geburtstag: es ist das älteste Kloster im Abendland mit noch aktivem, ununterbrochenem Klosterleben. Daten der Münze: Nennwert: 20 Franken Auflage: 5.000 Stück Metall: 0.835 Silber Qualität: Proof Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g Form: rund Ausgabe: 22. Januar 2015 Motiv Rückseite: Abtei Saint-Maurice Designer: José Requena, Martigny Mint: Swiss Mint Bild: © Swiss Mint | |
![]() | #4 |
![]()
Swiss Mint schreibt: Allein mit Sonnenenergie rund um die Welt fliegen ist ein Traum, der vor Kurzem noch unmöglich schien. Solar Impulse will diese Herausforderung wagen. Die Hauptprobe, die historische Überquerung der USA von Westen nach Osten innerhalb von zwei Monaten, hat das Solarflugzeug im Sommer 2013 bereits bestanden. Es hat damit deutlich aufgezeigt, wie saubere Technologien, den Verbrauch der natürlichen Ressourcen reduzieren und unsere Abhängigkeit von fossilen Energien verringern können. Die erfolgreichen Pionierflüge des Prototyps Solar Impulse 1 haben zahlreiche Rekorde gebrochen und für weltweite Aufmerksamkeit für das Solarprojekt von Bertrand Piccard und André Borschberg gesorgt. Noch nie zuvor ist ein Flugzeug, allein von der Kraft der Sonne angetrieben, Tag und Nacht ohne Treibstoff geflogen. Auf der Grundlage der Erfahrungen mit Solar Impulse 1 konnte 2011 mit dem Bau des zweiten, verbesserten Flugzeugs begonnen werden. Ziel ist es, mit diesem 2015 eine Weltumrundung zu versuchen. Der Jungfernflug fand am 2. Juni 2014 in Payerne statt. Die Dimensionen des viermotorigen Flugzeugs Solar Impulse 2 sind gigantisch. Die Spannweite ist mit 72 Metern grösser als die der Boeing 747-8 (Jumbo-Jet) und auch um 8,5 Meter grösser als beim ersten Modell. Die grossen Flügelflächen und der Rumpf sind mit 1600 Solarzellen bestückt. Damit soll das Solarflugzeug in maximal fünftägigen Etappen rund um die Welt fliegen und dabei mehr als 35 000 km zurücklegen. Daten der Münzen: Nennwert: 20 Franken Auflage: 5.000 Stück Metall: 0.835 Silber Qualität: Proof Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g Form: rund Ausgabe: 22. Januar 2015 Designer: Angelo Boog, Wallisellen Mint: Swiss Mint Nennwert: 20 Franken Auflage: 35.000 Stück Metall: 0.835 Silber Qualität: BU Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 g Form: rund Ausgabe: 22. Januar 2015 Designer: Angelo Boog, Wallisellen Mint: Swiss Mint Bilder: © Swiss Mint Geändert von lurelee (19.01.2015 um 19:49 Uhr) | |
![]() | #5 |
![]()
Swiss Mint schreibt: Die letzte Münze der fünfteiligen Serie zum Thema Schweizer Brauchtum ist einem der am meisten verbreiteten Bräuche der Schweiz, dem Alpabzug, gewidmet. Die von Réhane Favereau gestaltete 10-Franken-Bimetallmünze zeigt diesen Brauch in der Form eines typischen Scherenschnitts. Einer der am meisten verbreiteten Bräuche der Schweiz ist der Alpabzug nach der Sömmerung des Viehs. Für diesen besonderen Tag werden die Tiere sauber geputzt und vielerorts kunstvoll mit Blumen, jungen Tännchen, Bändern oder Fähnchen und grossen Treicheln oder Glocken geschmückt. Auch die Älplerfamilie und die Sennen haben sich fein herausgeputzt. Besonders üppig ist der Blumenschmuck in der Gruyère. An anderen Orten kommen dagegen nur die Kühe mit der höchsten Milchleistung in den Genuss eines Schmucks. Im Appenzellerland sind die Tiere bis auf die Glocken der Leitkühe überhaupt nicht geschmückt, dafür präsentieren sich die Sennen und Bauernfamilien in ihren farbenfrohen Trachten. In gewissen Regionen des Berner Oberlands findet vor der Alpabfahrt das traditionelle Chästeilet statt. Dabei wird den Landwirten ihren Käseanteil abgegeben, entsprechend der Milchleistung der Kühe, die sie zur Sömmerung gegeben haben. Der Alpabzug ist häufig auch Anlass für ein Volksfest, umrahmt von Ländlermusik, Alphornblasen, Treicheln, Peitschenknallen, Fahnenschwingen und vielem mehr. Eine Festwirtschaft sorgt für Speis und Trank und an verschiedenen Verkaufsständen können einheimische Produkte wie Alpkäse, Butter, Wurst oder Kunsthandwerk erworben werden. Daten der Münzen: Nennwert: 20 Franken Auflage: 7.000 Stück Metall: Bi-Metall (Alu-Bronze/Kupfer-Nickel) Qualität: Proof Durchmesser: 33 mm Gewicht: 15 g Form: rund Ausgabe: 22. Januar 2015 Designer: Réhane Favereau, Chambésy Mint: Swiss Mint Nennwert: 20 Franken Auflage: 40.000 Stück Metall: Bi-Metall (Alu-Bronze/Kupfer-Nickel) Qualität: BU Durchmesser: 33 mm Gewicht: 15 g Form: rund Ausgabe: 22. Januar 2015 Designer: Réhane Favereau, Chambésy Mint: Swiss Mint Bilder: © Swiss Mint Geändert von lurelee (19.01.2015 um 19:52 Uhr) | |
![]() | #6 |
![]()
Die Swiss Mint prägt für die Schweiz 2015 folgende Mengen an Kursmünzen: - 5 Franken: 5.000.000 Stück - 2 Franken: 11.000.000 Stück - 1 Franken: 10.000.000 Stück - 50 Rappen: 18.000.000 Stück - 20 Rappen: 20.000.000 Stück - 10 Rappen: 22.000.000 Stück - 5 Rappen: 64.000.000 Stück | |
![]() | #7 |
![]()
Die Swiss Mint wird am 22. Januar 2015 folgende KMS ausgeben: - Münzsatz 2015 mit Bimetallmünze „Alpabzug" in Proof (Auflage 3.000 Set) - Münzsatz 2015 mit Bimetallmünze „Alpabzug" in Stempelglanz (Auflage 10.000 Set) - Münzsatz 2015 Baby, Stempelglanz (Auflage 10.000 Set) mit Babymedaille Bilder: © Swiss Mint | |
![]() | #8 |
![]()
AVENTICVM, die bedeutendste Fundstätte der römischen Kultur in der Schweiz. Aventicum, die Hauptstadt der Helvetier, deren Territorium sich fast über das ganze Schweizer Mittelland erstreckte, zählte im 3. Jahrhundert nach Christus fast 20’000 Bewohnerinnen und Bewohner. Die Fundstätte gehört heute zu den bedeutendsten archäologischen Ausgrabungen der Schweiz und gilt international als ein Juwel der römischen Zeit. Aventicum wurde zu Beginn des 1. Jahrhunderts nach Christus, kurz nach der Einverleibung des Territoriums der Helvetier in das römische Reich, erbaut. Die Stadt erlebt einen raschen Aufschwung. Sehr früh verdichteten sich die Wohnviertel, und es wurden die ersten öffentlichen Gebäude erstellt, unter anderem das Forum, das als politisches, administratives und religiöses Zentrum der neuen Hauptstadt diente. Weil sein Vater und sein Sohn Titus in Aventicum gelebt hatten und er zur Stadt besondere Beziehungen unterhielt, verlieh Kaiser Vespasian kurz nach seiner Machtübernahme im Jahr 69 Aventicum den Status einer Kolonie. Im Jahre 71 begannen die Bauarbeiten zur Errichtung der Stadtmauer, die später eine Länge von 5,5 km haben sollte. Im 2. Jahrhundert erlebte die Stadt eine geradezu spektakuläre Entwicklung; mehr und mehr öffentliche Gebäude entstanden: Thermalbäder, Tempel, ein Theater und ein Amphitheater. Kurz nach der Mitte des 3. Jahrhunderts begann eine Ära der politischen Instabilität, die durch die wiederholten Einfälle «barbarischer» Völker wie den Alemannen noch verstärkt wurde. Obwohl deutlich geschwächt, war die Bedeutung Aventicums immer noch so gross, dass man es zu Beginn des 6. Jahrhunderts zum Bischofssitz wählte, bevor dieser dann nach Lausanne verlegt wurde. Daten der Münze: - Sujet: 2000 Jahre Aventicum - Ausgabetag: 7. Mai 2015 - Gestaltung: nach einer in Avenches gefundenen römischen Goldbüste - Nennwert: 50 Schweizer Franken - Legierung: Gold 0,900 - Gewicht: 11,29 g - Durchmesser: 25 mm - Polierte Platte: 5'000 Stück - Preis: 580.00 CHF Text und Bild: © Swiss Mint Geändert von lurelee (08.05.2015 um 10:19 Uhr) | |
![]() | #9 |
![]()
Das Hornussen gilt als eine der drei traditionellen Schweizer Nationalsportarten. In der heutigen Spielweise befördert der Schläger den Hornuss mit dem elastischen Stecken aus Kohlefasern vom Abschlagbock in Richtung des «Ries» (gegnerisches Feld). Die dort aufgestellten «Abtuer» der gegnerischen Mannschaft versuchen, den anfliegenden Hornuss mit vorgehaltener oder hochgeworfener Schindel so früh als möglich aufzuhalten, bevor dieser den Boden berührt. Gelingt dies nicht wird der abtuenden Mannschaft eine Nummer geschrieben. Die aktuell gespielte Form stammt wahrscheinlich aus dem Emmental (früheste Erwähnung 1625). Jeremias Gotthelf beschrieb in «Uli der Knecht» detailreich das Hornussen und seine Bedeutung für das bäuerliche Leben. 1902 wurde in Burgdorf der Eidgenössische Hornusserverband gegründet. Bereits im ersten Jahr traten 24 Gesellschaften mit rund 600 Hornussern bei. Die enge Verbindung von sportlichen und brauchtümlichen Elementen brachte dem Hornussen einen anhaltenden Erfolg. Heute zählt der Eidgenössische Hornusserverband 174 registrierte Gesellschaften (2015). Seit einigen Jahren beteiligen sich an dieser traditionell nur von Männern ausgeübten Sportart auch Mädchen und Frauen. Sie sind in den Mannschaften gleichberechtigt integriert. Daten der Münzen: - Sujet: Hornussen - Ausgabetag: 7. Mai 2015 - Gestaltung: Roland Hirter, Bern - Nennwert: 20 Schweizer Franken - Legierung: Silber 0,835 - Gewicht: 20 g - Durchmesser: 33 mm - Polierte Platte: 5'000 Stück - Preis: 55.00 CHF - Sujet: Hornussen - Ausgabetag: 7. Mai 2015 - Gestaltung: Roland Hirter, Bern - Nennwert: 20 Schweizer Franken - Legierung: Silber 0,835 - Gewicht: 20 g - Durchmesser: 33 mm - Unzirkuliert: 35'000 Stück - Preis: 25.00 CHF - Sujet: Nouss mit Hornussermünze - Ausgabetag: 7. Mai 2015 - Gestaltung der Münze: Roland Hirter, Bern - Nennwert: 20 Schweizer Franken - Legierung: Silber 0,835 - Gewicht: 95 g - Preis: 39.00 CHF Text und Bilder: © Swiss Mint | |
![]() | #10 |
![]()
Die Swissmint schreibt: Alle wollen sie haben. Die Nouss mit integrierter Hornussermünze. Swissmint ist fleissig am Nachproduzieren. Bilder: © Swissmint | |
Antworten |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Polen 2015 Münzausgaben | lurelee | Weltmünzen | 16 | 20.11.2015 11:37 |
San Marino 2015 Münzausgaben | lurelee | Ausgabeprogramme | 12 | 23.10.2015 15:44 |
Tschechien 2015 Münzausgaben | lurelee | Weltmünzen | 11 | 01.10.2015 16:27 |
Schweiz 2014 Münzausgaben | lurelee | Weltmünzen | 9 | 18.09.2014 16:53 |
Schweiz Münzausgaben 2013 | lurelee | Weltmünzen | 7 | 22.06.2013 15:19 |
Willkommen im Muenzen.eu-Forum
informiere dich über neue Münzausgaben aus aller Welt und tausche dich mit gleichgesinnten Sammlerkollegen aus :)
Jetzt registrieren