![]() | #1 |
![]()
Die Swiss Mint schreibt: Gedenkmünzen 2014 Es sind Gedenkmünzen zu folgenden Themen geplant: - 10 Franken Bimetall: «Gansabhauet Sursee»; - 20 Franken Silber: «Patrouille Suisse»; - 20 Franken Silber: «Jassen»; - 50 Franken Gold: «100 Jahre Schweizerischer Nationalpark». Neue Strategie bei den Sammlermünzen Aufgrund des markanten Anstiegs der Edelmetallpreise und erhöhter Produktionskosten ist die Swissmint gezwungen, die Preise der neuen Situation anzupassen. Gleichzeitig wird die Gelegenheit genutzt, die Produktespezifikationen zu überprüfen und diese – wenn nötig – den geänderten Bedürfnissen der Sammler anzupassen. Ziel ist es, mit der neuen Preis und Produktegestaltung für längere Zeit stabile Preise zu erreichen. Gegenwärtig sind wir daran, die Einzelheiten der zukünftigen Ausgestaltung unseres Sortiments festzulegen. Für 2014 bleibt unser Sortiment unverändert: eine Bimetall-, zwei Silber- und eine Goldmünze. Hier vorab schon einmal ein Bild der 20 Franken Silbermünze «Patrouille Suisse». Weitere Infos zur Ausgabe erfolgen später ![]() | |
![]() | |
|
![]() | #2 |
![]()
Die Swiss Mint schreibt: Gansabhauet Sursee Am 11. November, dem Martinstag, finden in der Schweiz eine Vielzahl von Bräuchen und Feiern statt. Nicht umsonst, markierte dieser Tag doch einstmals den Beginn der vierzigtägigen Fastenzeit vor Weihnachten. Die Ernte war eingebracht, Knechte und Mägde erhielten ihren Lohn und die Obrigkeit forderte den Zehnten ein. Zu den Abgaben gehörten auch Gänse, und mit dem Servieren einer fetten Martinsgans konnten die Bauern die Gemüter der Gutsherren milde stimmen. In Sursee spielt die Gans aber noch eine ganz andere Rolle. Hier muss sie im wahrsten Sinne Kopf und Federn lassen. Bei der Gansabhauet werden auf einer Bühne vor dem Rathaus nacheinander zwei tote Gänse an einem Drahtseil am Hals aufgehängt. Junge Männer, vereinzelt auch Frauen, versuchen nun, gekleidet in einen roten Mantel, über den Kopf eine Sonnenmaske gestülpt, mit einem einzigen Säbelhieb den Hals der Gans zu durchtrennen. Damit dies nicht zu einfach ist, wird den Kandidaten eine Zipfelmünze über das Gesicht gezogen, so dass sie nichts sehen, der Dragonersäbel ist stumpf und ein Glas Rotwein sowie einige Drehungen um die eigene Achse tun ein Übriges, den Teilnehmer zu verunsichern. Bis die beiden Gänse geköpft sind, braucht es in der Regel zwischen fünf und zwanzig Hieben. Die erfolgreichen Schläger werden mit der Gans belohnt. Umrahmt wird der Anlass durch Attraktionen für Kinder wie Stangenklettern, Sackhüpfen oder «Chäszänne», bei dem mit einer möglichst verrückten Grimasse ein Stück Käse ergattert werden kann. Daten der Münze: Nennwert: 10 Franken Auflagen: unc 90.000 Stück (davon 10.000 für Münzsatz) und Proof 10.000 Stück (davon 3.000 für Münzsatz) Metall: Bimetall Alu-Bronze und Kupfer-Nickel Qualität: unc und Proof Durchmesser: 33 mm Gewicht: 15 Gramm Form: rund Ausgabe: 30. Januar 2014 Ausgabepreis: unc 15 Franken; Proof 40 Franken Designer: Thyl Manuel Eisenmann Mint: Swiss Mint Die Münze wird auch bei der World Money Fair in Berlin erhältlich sein am Stand der Swiss Mint. | |
![]() | #3 |
![]()
Die Swiss Mint schreibt: 50 Jahre Patrouille Suisse 2014 Seit nunmehr fünfzig Jahren begeistern die rot-weissen Flugzeuge der Patrouille Suisse mit ihren Darbietungen an militärischen und zivilen Fluganlässen ein breites Publikum im In- und Ausland. Die Kunstflugstaffel unserer Luftwaffe hat sich zu einem Markenzeichen der Schweiz und ihrer sprichwörtlichen Präzision entwickelt und macht nicht nur für unsere Armee, sondern für unser ganzes Land Werbung. Aus Anlass des Jubiläums veranstaltet die Schweizer Luftwaffe dieses Jahr am letzten August- und am ersten September-Wochenende eine grosse Flugschau in Payerne, die AIR 14. Neben «50 Jahre Patrouille Suisse» werden dabei noch zwei weitere Jubiläen gefeiert: «100 Jahre Schweizer Luftwaffe» und «25 Jahre PC-7 TEAM». Die Anfänge der am 22. August 1964 gegründeten Patrouille Suisse gehen auf das Jahr 1959 zurück. Damals wurde die Idee verfolgt, ein Vorführteam mit Berufspiloten zu bilden. 1964 zur Landesausstellung in Lausanne und zum 50-jährigen Bestehen der Schweizer Luftwaffe fanden im ganzen Land Jubiläumsvorstellungen statt, die hunderttausende von Zuschauern begeisterten. Inspiriert von der «Patrouille de France», nahm unsere Kunstflugformation, die aus vier Flugzeugen des Typs Hawker Hunter Mk58 bestand, spontan den Namen «Patrouille Suisse» an. Seit 1978 umfasst die Kunstflugstaffel sechs Flugzeuge. Im Jahr 1994 wurde der Hunter durch den schnelleren und wendigeren F-5E Tiger II ersetzt und eingebaute Raucherzeuger helfen den Showeffekt steigern. Doch auch ohne Rauch bleibt manchem Zuschauer ob der waghalsigen Vorführungen fast das Herz stehen. Daten der Münze: Nennwert: 20 Franken Auflagen: unc 50.000 Stück und Proof 7.000 Stück Metall: .835 Silber Qualität: unc und Proof Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 Gramm Form: rund Ausgabe: 30. Januar 2014 Ausgabepreis: unc 25 Franken; Proof 55 Franken Designer: Angelo Boog Mint: Swiss Mint Die Münze wird auch bei der World Money Fair in Berlin erhältlich sein am Stand der Swiss Mint. | |
![]() | #4 |
![]()
Münzsätze 2014 mit Bimetallmünze "Gansabhauet Sursee" Neben den üblichen Schweizer Umlaufmünzen enthalten die Jahressätze zusätzlich die 10-Franken-Bimetallmünze "Gansabhauet Sursee". Die Ausgaben erfolgte am 30. Januar 2014. Der Stempelglanzsatz ist in einem vierfarbigem Schuber verpackt, die Auflage beträgt 10.000 Set, der Ausgabepreis beträgt 35 Franken. Der Polierte Platte Satz ist in einem silberfarbigem Schuber verpackt, die Auflage beträgt 3.000 Set, der Ausgabepreis 85 Franken. Geändert von lurelee (01.02.2014 um 13:08 Uhr) | |
![]() | #5 |
![]()
Die Swiss Mint schreibt: Der Babymünzsatz mit allen Münzeinheiten aus dem Geburtsjahr! Die kindgerechte Gestaltung und eine integrierte Babymedaille mit Jahreszahl machen ihn zum idealen Geschenk zur Geburt oder Taufe. Verpackt in einem Spezialschuber mit individuell beschreibbarem Feld. Die Auflage gem. Nachfrage, der Nominalwert 8,85 Franken. Die Ausgabe erfolgte am 30. Januar 2014, der Ausgabepreis für dem Stempelglanzsatz beträgt 35 Franken. | |
![]() | #6 |
![]()
Am 22. Mai 2014 ist es so weit. Die 50 Franken Goldmünze «100 Jahre Schweizerischer Nationalpark» hat an diesen Tag Erstausgabetag. Hier schon einmal Bilder der Münzprägung. Die Bilder stammen von der © Swiss Mint.
| |
![]() | #7 |
![]()
Die Swissmint gab das Prägeprogramm der Umlaufmünzen 2014 bekannt: - 7.000.000 Stück 5 Franken Cu 75 - Ni 25* - 15.000.000 Stück 2 Franken Cu 75 - Ni 25* - 13.000.000 Stück 1 Franken Cu 75 - Ni 25* - 21.000.000 Stück 50 Rappen Cu 75 - Ni 25* - 30.000.000 Stück 20 Rappen Cu 75 - Ni 25* - 28.000.000 Stück 10 Rappen Cu 75 - Ni 25* - 46.000.000 Stück 5 Rappen Cu 92 - Al 6 - Ni 2* * Cu = Kupfer; Ni = Nickel; Al = Aluminium Bild: © Swissmint | |
![]() | #8 |
![]()
Die Swissmint schreibt: Nationalsport Jassen – Mehr als nur ein Zeitvertreib Traditionelle Werte haben zur Zeit Hochkonjunktur. Und so erstaunt es nicht, dass sich das Jassen wachsender Beliebtheit erfreut. Kein anderes Freizeitvergnügen verbindet Generationen gleichermassen wie das beliebte Schweizer Kartenspiel. Gemäss einer Umfrage des Marktforschungsinstituts GfS-Zürich aus dem Jahr 2012 können 63 % der Deutschschweizer jassen und 41 % tun dies auch regelmässig. Seit einiger Zeit erfährt das Jassen im Rahmen des Swissness-Trends eine regelrechte Renaissance. Man sucht wieder vermehrt das Bodenständige. Nicht in Vereinen, denn man will sich ja nicht binden. Und so kämpfen die etablierten Jassverbände, wie viele andere Vereine auch, trotz des Aufschwungs mit Nachwuchsproblemen. Einen Jass klopfen kann man fast überall, sei es in der Beiz, in der Berghütte, im Zug und an vielen weiteren Orten. Ebenso vielfältig sind die Jassarten. Der beliebteste Jass, quasi der Klassiker, ist der Schieber, die Königsdisziplin der Differenzler. Während bei ersterem, das Kartenglück eine grosse Rolle spielt, sind bei letzterem vor allem Können und Erfahrung gefragt. Nicht nur in der Politik auch beim Jassen gibt es einen Röstigraben. Mit «französischen» Karten (Herz, Schaufel, Ecke, Kreuz) wird westlich der Brünig-Napf-Reuss-Linie sowie in den Kantonen Tessin und Graubünden gespielt, mit «deutschen» Karten (Schellen, Schilten, Rosen, Eicheln) östlich davon. Daten der Münzen: Nennwert: 20 Franken Auflagen: unc max. 50.000 Stück und Proof max. 7.000 Stück Metall: 0.835 Silber Qualität: unc und Proof Durchmesser: 33 mm Gewicht: 20 Gramm Form: rund Ausgabe: 22. Mai 2014 Ausgabepreis: unc 25 Franken; Proof 55 Franken Designer: Roland Hirter Mint: Swissmint Geändert von lurelee (22.05.2014 um 20:15 Uhr) | |
![]() | #9 |
![]()
Die Swissmint schreibt: Der Schweizerischer Nationalpark – 100 Jahre echt wild Der Schweizerische Nationalpark (SNP) feiert 2014 sein 100-jähriges Bestehen. Visionäre Pioniere aus dem Kreise der Schweizerischen Naturschutzkommission setzten ihren Traum in die Wirklichkeit um: Sie schufen ein «Freiluftlaboratorium», in dem sich ein Stück Schweizer Gebirgslandschaft frei von menschlichen Einflüssen entwickeln konnte. Die Zielsetzung der Gründer des SNP unterschied sich von jener der bereits früher errichteten Nationalparks. Die damaligen Protagonisten stammten aus dem Bildungsbürgertum, das zum einen den technischen Fortschritt förderte, aber gleichzeitig auch um die Zukunft der Natur bangte. Zu Recht, denn der gesellschaftliche Umbruch im 19. Jahrhundert und die stürmische touristische Entwicklung zu Beginn des 20. Jahrhunderts hinterliessen deutliche Spuren: Grössere Wildtiere ebenso wie Edelweiss und andere Alpenpflanzen waren selten geworden, Bahnprojekte erschlossen Täler und Gipfel, der Glaube an die Verheissungen der Technik erreichte einen Höhepunkt. Der Schweizerische Nationalpark ist nicht nur der älteste Alpen-Nationalpark, sondern er gilt gemäss Weltnaturschutzunion (IUCN) auch als Kategorie-Ia-Schutzgebiet (Wildnisgebiet). Dadurch ist er einem besonders strengen Schutz verpflichtet, der darauf beruht, die Natur vollständig sich selbst zu überlassen. Diese Zielsetzung hat sich in den vergangenen 100 Jahren nicht verändert: Strikter Naturschutz im Sinne des Nichteingreifens, wissenschaftliche Dokumentation und Forschung sowie – in den letzten Jahrzehnten immer wichtiger geworden – Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Daten der Münze: Nennwert: 50 Franken Auflagen: max. 6.000 Stück Metall: 0.900 Gold Qualität: Proof Durchmesser: 25 mm Gewicht: 11,29 g Form: rund Ausgabe: 22. Mai 2014 Ausgabepreis: 580 Franken Designer: Stephan Bundi Mint: Swissmint | |
![]() | #10 |
![]()
Am 18. September ist der Erstausgabetag des Weihnachtsmünzsatzes 2014 mit Medaille der Swiss Mint. Der Weihnachtsmünzsatz mit Medaille vereinigt die Umlaufmünzen 2014 mit einer strahlenden Weihnachtsmedaille. Diesjähriges Sujet ist ein lustiger Weihnachtsmann mit einem Bethlehemstern auf der Rückseite. Enthalten sind alle 7 Kursmünzen mit der Jahreszahl 2014. Das Set ist ohne Auflagenlimit in BU. | |
Antworten |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Italien 2014 Münzausgaben | lurelee | Ausgabeprogramme | 13 | 18.11.2014 20:45 |
Portugal 2014 Münzausgaben | lurelee | Ausgabeprogramme | 26 | 25.10.2014 11:24 |
Neuseeland Münzausgaben 2014 | lurelee | Weltmünzen | 14 | 24.10.2014 15:34 |
Großbritannien Münzausgaben 2014 | lurelee | Weltmünzen | 21 | 01.09.2014 20:23 |
Schweiz Münzausgaben 2013 | lurelee | Weltmünzen | 7 | 22.06.2013 15:19 |
Willkommen im Muenzen.eu-Forum
informiere dich über neue Münzausgaben aus aller Welt und tausche dich mit gleichgesinnten Sammlerkollegen aus :)
Jetzt registrieren